Halli-hallo! Ich bin ein Lettering-Fan aus der Ostschweiz und studiere Germanistik und Anglistik – von da kommen auch mein Instagram-Name, Fräulein Austen, und meine Begeisterung für schöne Worte:
Als ich begonnen habe, meine Lettering-Versuche auf Instagram zu dokumentieren, dachte ich, ich könnte vor allem Zitate meiner Lieblingsautoren lettern (wie zum Beispiel Jane Austen). Das mache ich tatsächlich ab und zu, aber da jeden Monate neue spannende „Lettering Challenges“ auftauchen, die Worte oder Sätze vorgeben, mache auch oft bei diesen mit.
Auch neben dem Studium bin ich der Sprache und Schrift verfallen: Ich unterrichte Deutsch als Fremdsprache.

Wie bist du zum Lettering gekommen?
Vor etwa einem Jahr habe ich den Instagram-Account von Sharisse (@piecescalligraphy) entdeckt. Mit ihren Videos und Erklärungen zur „Brush Calligraphy“ sie mich mit dem Kalligrafie-Fieber angesteckt und nachdem mir die ersten Pinselstifte (Caran d’Ache Fibralo Brush) geschenkt wurden, habe ich mich selbst damit versucht.
Was gefällt dir / fasziniert dich so sehr am kreativen Schreiben?
Mir gefällt die Sorgfalt, die bei der Kalligrafie und beim Lettering zum Ausdruck kommt. Man muss bewusst verlangsamen und sich auf die einzelnen Buchstabenformen konzentrieren – sehr entspannend, finde ich.

Woher holst du dir die Ideen zum Lettern?
Vor allem von Instagram. Wie gesagt mache ich manchmal bei „Challenges“ mit (etwa „Letter it“, „Lettering with Positivity“ oder bei „Calligrabasics“) und auch sonst inspirieren mich andere Lettering-Freunde mit ihren kreativen Accounts und Ideen.

Wie gehst du vor bei einem Lettering?
Wenn ich mit dem Pinselstift oder auch der Spitzfeder schreibe, verwende ich immer ein liniertes Hilfsblatt, damit alles gerade und gleichmässig geneigt ist. Mir gefällt zwar die unregelmässige moderne Kalligrafie, aber persönlich mag ich es lieber schön „ordentlich“.

Welche „Technik“ bevorzugst du?
Ich mag die Pinselstifte (brush pens) sehr gerne. Allerdings übe ich mich auch im Schreiben mit der Spitzfeder (copperplate calligraphy) und lettere gern im „Faux Calligraphy“ Stil. Das heisst ich schreibe mit dünnen Stiften und imitiere den Strichstärkenkontrast der Pinselstifte – diese Buchstaben verziere ich dann sehr gerne mit Blumen, Blättern oder Schneeflocken, je nach Jahreszeit oder Thema.

Mit welchem Material letterst du am liebsten? (Stift, Papier, …)
Mein Papier kaufe ich meist ganz günstig bei Migros oder Coop. Ich wähle ein eher dünnes, glattes Papier, damit ich mein Hilfsblatt darunter legen kann. Meine liebsten Pinselstifte sind momentan die Pentel touch, aber ich verwende auch gern die von Edding oder Tombow. Für Faux Calligraphy benutze ich oft die Micron-Pigmentstifte von Sakura in verschiedenen Stärken.

Was ist deiner Meinung nach das Wichtigste, damit ein Lettering schön aussieht?
Persönlich mag ich es am liebsten, wenn das Lettering harmonisch, sorgfältig und ausgeglichen daherkommt. Es darf schon modern und geschwungen sein, sollte aber dennoch gleichmässig grosse Buchstaben, eine klare Horizontale und regelmässige Abstände haben.

Welche Tipps & Tricks helfen dir am Meisten?
Nach wie vor mag ich Videos wie diejenigen von Sharisse sehr gern. Von Profis wie ihr kann man auch bereits lernen, wenn man einfach ihren Instagram-Accounts und Blogs folgt und sich dort Tipps holt.
Auch kleine Anleitungen finde ich toll, deshalb habe ich selbst schon versucht, das Faux Calligraphy –Alphabet auf meinem Profil Schritt für Schritt zu erklären.

Trackbacks/Pingbacks