Vorlagen und Motive übertragen und abpausen – für Lettering, Aquarell und DIY

Du hast eine tolle Skizze von einem Lettering erstellt. Du hast einige Zeit daran gearbeitet, dein Lettering super ausgearbeitet und möchtest es jetzt auf dein endgültiges Projekt übertragen.

Oder du hast eine Vorlage bekommen – zum Beispiel meine Vorlagen zum Wenn-Buch – und möchtest jetzt diese Vorlage übertragen.

Es spielt keine Rolle, ob du eine Vorlage selbst erstellst oder ob du ein Motiv von jemandem anderem übernimmst: Du willst eine gelungene Vorlage übertragen.

In diesem Artikel zeige ich dir 5 verschiedene Techniken, mit denen du deine Vorlagen genau und problemlos auf verschiedene Materialien übertragen kannst.

Generell gilt:

Fixiere die Vorlage am besten mit etwas Washitape, so dass sie nicht verrutscht. 😉

Technik 1: Übertragen mit Bleistift

Schraffiere die Rückseite deiner Vorlage mit einem weichen Bleistift.

Drehe dann deine Vorlage um und platziere sie mit der schraffierten Seite nach unten auf deinem Projekt. Fahre den Linien der Vorlage nach, am besten mit einem spitzen Bleistift oder Kugelschreiber.

Du überträgst so den Grafit vom Bleistift und kannst den übertragenen Linien problemlos nachfahren. Je weicher (und deshalb dunkler) dein Bleistift ist, desto besser funktioniert diese Technik.

*Auf dem Bild habe ich die Vorlage auf einem Transparentpapier gezeichnet, damit du gut erkennen kannst, wie diese Technik funktioniert.

Tipp: Wenn du eine Vorlage auf ein dunkles Papier übertragen möchtest, kannst du für die Schraffierung auch weisse Kreide nehmen.

 

Technik 2: Pauspapier / Transferpapier zum Abpausen benutzen

Transferpapier ist meistens mit Kohle beschichtet und du kannst es so häufig benutzen, bis sich keine Kohle mehr löst. Lege nun das Transferpapier mit der beschichteten Seite nach unten auf deine Karte.

Lege dann die Vorlage in der richtigen Position darüber und fahre mit einem Bleistift die Linien nach. Die Kohle vom Pauspapier wird so auf deine Karte übertragen.

Es gibt Transferpapier in verschiedenen Farben, das heisst du kannst mit dieser Technik auch problemlos auf andere Materialien als weisses Papier übertragen.

Aber Achtung: Die Linien von Transferpapieren lassen sich in vielen Fällen nicht wegradieren, du musst also genau arbeiten. Ausserdem kann es passieren, dass das Papier schmiert und du so unabsichtlich Flecken auf deinem Projekt hast.

TIPP:

Wenn du Lettering selbst erlernen möchtest, dann gibt es hier 3 Alphabet-Vorlagen für dich zum Üben - für 0€.

Technik 3: Abpausen mit einem Lightpad / Leuchtkasten

Auch mit einem Lightpad kannst du deine Vorlagen und Entwürfe nachzeichnen und übertragen. Das Lightpad ist ein dünnes Gerät, welches wie ein Leuchttisch funktioniert.

Durch das Licht von unten kannst du deine Motive ganz einfach übertragen, weil das Papier transparent wird und du so das Original darunter siehst.

Ich übertrage meine Vorlagen gerne mit dem Lightpad, wenn ich zum Beispiel noch ein paar Kleinigkeiten anpassen oder noch verschieben möchte.

Solche Leuchtplatten gibt es schon für kleines Geld und ich finde sie wirklich sehr praktisch. Das Entscheidende ist die Papierstärke, auf die du übertragen möchtest.

Je dicker das Papier, desto eher kommt so ein Lightboard aber an seine Grenzen und du musst auf eine der ersten zwei Techniken ausweichen.

Für die meisten Letterings, aber auch für das Übertragen von Motiven für ein Aquarellbild, funktioniert ein Lightpad aber wunderbar.

 

Technik 4: iPad als Hilfe zum Vorlage übertragen

Anstatt ein Lightpad kannst du auch eine App für dein Tablet runterladen. Das Prinzip ist genau dasselbe, meistens ist jedoch das Licht von einem Lightpad doch noch etwas stärker als das Licht vom iPad.

Zum Ausprobieren oder wenn du kein Lightpad hast, funktioniert es aber genau so gut.

Ich nutze die App „Lightbox Trace“.

 

Technik 5: Abpausen des Motivs am Fenster

Du kannst deine Vorlage auch ganz einfach am Fenster abpausen und übertragen. Das Prinzip ist das selbe wie bei einem Lightpad: Durch das Licht siehst du die Vorlage durchscheinen.

Diese Technik ist meiner Meinung nach am wenigsten praktisch, dafür braucht du aber kein Material. Mindestens als Kind hast du das bestimmt auch schon gemacht.

Da du am Fenster nicht horizontal, sondern vertikal arbeitest, ist es etwas anstrengender und nicht so praktisch und du musst gut darauf achten, dass die Vorlage nicht verrutscht.

TIPP:

Wenn du Lettering selbst erlernen möchtest, dann gibt es hier 3 Alphabet-Vorlagen für dich zum Üben - für 0€.

Verschiedene Möglichkeiten um deine Motive abzupausen

Du siehst, es gibt verschiedene Möglichkeiten und Techniken, wie du eine Vorlage übertragen kannst. Je nach Situation und vor allem auch je nach Material musst du auf eine andere Technik zurückgreifen. Aber du kannst mit diesen Techniken deine Vorlagen und Motive auf alle möglichen Untergründe übertragen. Das funktioniert auch für Stoff, Porzellan, Holz wunderbar.

Ich wünsche dir viel Spass beim Übertragen deiner nächsten Vorlagen. Bei mir gibt es immer wieder Vorlagen – zum Beispiel im Newsletter, in meinen Online Kursen oder jeden Monat gibt es eine neue Lettering Vorlage im Lettering Café.

 

Zusatztipp für Lettering Anfänger:innen

Als Lettering Anfänger:in weisst du bestimmt, dass es wichtig ist, zum Starten mit Vorlagen zu arbeiten. So kannst du dich ganz auf die Bewegungen deiner Hand konzentrieren und musst dich nicht noch mit der Form der Buchstaben auseinander setzen.

→ Tipp: Hol dir Vorlagen für 10 Handlettering Alphabete

Hilfslinien sind aber generell im Handlettering sehr wichtig. Du kannst dir daher zum Beispiel auch einfach eine Vorlage mit Hilfslinien auf dein Lightpad legen und dann deine Buchstaben auf normalem Papier üben. So hast du die Hilfslinien, musst die aber nicht jedes Mal einzeichnen oder ausdrucken.

Profilbild Debby - Kreativ Kopf hinter der Herz-Kiste

Hey, ich bin Debby!

Ich helfe dir dabei, dein Leben kreativ zu gestalten und zeige dir, wie du ganz einfach selber kreativ werden kannst! Ich bringe dir bei, wie du geniale Letterings gestaltest und dabei nicht nur grossartige Karten ab sofort selber machst, sondern auch viele einzigartige Geschenke.

3 Alphabet-Vorlagen für dich zum Ausdrucken

Damit du dein Handlettering von Anfang an mit Freude übst 😊

Die Vorlagen haben viele Vorteile:

- Du kannst die Vorlagen verwenden, um einzelne Buchstaben oder ganze Wörter zu üben. Sie helfen dir, verschiedene Buchstaben zu meisten und deinen Schreibstil zu verbessern.

- Du bekommst Inspiration für verschiedene Schriftstile. Daraus kannst du später deinen ganz eigenen Stil entwickeln.

- Du lernst Schritt für Schritt und verbesserst dich mit jeder Vorlage.

Nutze also jetzt das Potenzial, das in diesen PDF-Vorlagen steckt - für 0€!

Workbook mit Handlettering Alphabet Vorlagen zum ausdrucken und üben

Sichere dir jetzt deine Handlettering Alphabete

Melde dich jetzt für 0.- an und bekomme in wenigen Minuten den Handlettering Guide mit Alphabet Vorlagen und erhalte in Zukunft regelmässig Lettering Tipps per E-Mail.

You have Successfully Subscribed!

Adventskalender 2024: Worte für Herz, Hirn und Hände – Tägliche Adventsinspiration für kleine Glücksmomente

Sichere dir jetzt für 0 Euro 24 Impulse für mehr Gelassenheit, Freude und Kreativität im Advent.

You have Successfully Subscribed!

3 Alphabet-Vorlagen für dich zum Ausdrucken

- Übe mit Freude einzelne Buchstaben und verbessere deinen Schreibstil.

- Du bekommst Inspiration für verschiedene Schriftstile. Daraus kannst du später deinen ganz eigenen Stil entwickeln.

 

Nutze jetzt das Potenzial und sichere dir die 3 PDF-Vorlagen für 0€!

Bitte bestätige noch deine E-Mail-Adresse.