Einen wunderschönen guten Morgen ihr Lieben!
Der September neigt sich dem Ende zu, die Zeit rast, dafür spielt das Wetter noch wunderbar mit... Ich hoffe ihr könnt auch noch einige Sonnenstrahlen geniessen?
Natürlich gibt es auch heute wieder eine neue Folge der Letter Lovers. Die liebe Claudia @letter.your.mind erzählt von ihrer Letteringliebe und verrät ihre Tipps und Tricks zum Lettern. Zudem zeigt sie euch die Aquarell Spritz Technik. Schnappt euch also einen Kaffee und machts euch gemütlich! =)

Ich bin Claudia, wohne in der Pfalz und bin Lehrerin an einer Grundschule – beruflich habe ich also mit den absoluten Basics von Schrift zu tun ;o)! Ich wohne in einem absoluten Männerhaushalt; mein Mann und meine beiden Söhne (14 und 17) sind glücklicherweise beschäftigt – so bleibt immer mehr Zeit für Kreatives.

Wie bist du zum Lettering gekommen?
Das Schreiben ist für mich schon immer eine Art Grundbedürfnis. Was ich einmal geschrieben hab, das bleibt meistens – im Kopf oder im Herzen. Muss ich Entscheidungen treffen, schreibe ich Listen; ist mir etwas wichtig, schreibe ich einen Brief.
Ich sammle Gedichte, Zitate, Liedtexte, Wörter,…alles, was mit Sprache zu tun hat und mich irgendwie berührt (und das ist einiges!). Und ich liebe Dialekte.
Letztes Jahr hat mir eine Freundin eine Mini-Handlettering- Beilage der Zeitschrift „flow“ in die Hand gedrückt und gemeint: „Das ist genau das Richtige für dich!“. Das war`s! Ich war sofort infiziert mit dem Lettering-Virus.

Was gefällt dir / fasziniert dich so sehr am kreativen Schreiben?
Die unendlichen Möglichkeiten, immer Neues zu versuchen und zu sehen, wie es „fertig“ aussieht. Mit relativ geringen Mitteln tolle Effekte zu erzielen und den Inhalt des Geschriebenen so noch zu betonen. Super finde ich die Möglichkeiten, Letterings zu digitalisieren und sie über Fotos zu legen. Irre, was da alles möglich ist.
Spaß habe ich auch daran, die Ideen von „Nicht-Letterern“ aufzunehmen und sie so umzusetzen, dass das Ergebnis dann passt.

Woher holst du dir die Ideen zum Lettern?
Am meisten entdecke und lerne ich durch Instagram und den tollen Austausch dort. Ich bin immer wieder völlig fasziniert, welche Talente hier unterwegs sind und was es für unglaublich tolle Möglichkeiten gibt. Aus einem ersten nachgemachten Ausprobieren wird ganz oft noch was Eigenes.
Meine angeborene Neugier kommt mir auch zu Gute! Ich bin meistens mit offenen Augen unterwegs, entdecke da immer wieder Dinge, die ich toll finde und mir – in Zeiten von SmartPhone kein Problem – abspeichere.
Außerdem hab ich immer ein Mini Notizbuch in der Tasche und ich bin ein absoluter DIY-Fan. An Ideen mangelt es mir nicht – an der Umsetzung manchmal schon…

Wie gehst du vor bei einem Lettering?
Manche Texte schreibe ich mit Bleistift vor und wurschtle dann so lange dran herum, bis es für mich passt.
Bei anderen (z.B. auf Kraftpapier oder auf dunklem Papier) lettere ich einfach drauf los (und fang manchmal mehrmals an). Oft kommen mir beim Schreiben noch Ideen und es gibt dann mehrere Versionen, die manchmal erstaunlich unterschiedlich wirken.
Meine neueste Angewohnheit ist: Abwarten – bis die Farbe trocken ist und beim Wegradieren vorhandener Skizzenreste nichts mehr verschmieren kann…manchmal klappt das schon.

Welche "Technik" bevorzugst du?
Ich mag Faux Calligraphy gerne. Das kann ich sehr viel besser kontrollieren, als das Schreiben mit Brushpens. Interessanterweise klappt es mit einem echten Pinsel bzw. Wassertankpinseln ganz gut. Es gibt noch einiges zu entdecken…

Mit welchem Material letterst du am liebsten? (Stift, Papier, ...)
Also, ich hatte ja schon immer eine „Schreibwaren-Macke“…durch das Handlettering ist die nicht eben weniger geworden…
Was ich wirklich ständig benutze sind die Pigment Liner von Staedtler, die Fudenusoke pens von Tombow, die Pentel SignPens, Polychromos Farbstifte, Aquabrushs, Aquarellfarbe und die wirklich tollen Finetec Perlglanzfarben.
Das Clairefontaine Papier finde ich sehr schön glatt und ich mag auch die A5 Spiralblocks sehr gerne. Und natürlich meine Leuchtturm-Bücher.
Ich sags ja: Schreibwaren-Macke!

Was ist deiner Meinung nach das Wichtigste, damit ein Lettering schön aussieht?
Mir gefällt es sehr gut, wenn ein eigener „Look“ durchkommt – viele Letterer erkenne ich mittlerweile schon.
Für mich ist ein Lettering dann gelungen, wenn es nicht verwackelt ist – das fällt mir noch schwer. Sonst finde ich manchmal die unmöglichsten Kombinationen sehr reizvoll.

Welche Tipps & Tricks helfen dir am Meisten?
Was mir gefällt, versuche ich nachzumachen; ich scheue mich auch nicht, nachzufragen. Die Letterer in der Insta-Welt sind super und da werden Tricks und Tipps geteilt, was das Zeug hält.
Und: einfach machen!

Anleitung: Aquarell Spritztechnik
Da ich unbedingt gerne besser zeichnen könnte – es aber nicht kann – ist meine „Anleitung“ zwar nicht sehr anspruchsvoll, aber ich mag sie trotzdem: Effektvolle Verzierungen mit Aquarell-Spritztechnik ;o)
Sie passt eigentlich fast zu allem und ist je nach Farbwahl immer wieder verschieden; und sie gelingt eigentlich immer. Und das ist für mich das Argument!

Für diese ausgefeilte Technik :-) schneide ich mir zuerst eine Schablone in der gewünschten Form zu und skizziere den Umriss auf meinem Blatt.

Meinen Spruch, Songtext,…. gestalte ich nun innerhalb dieser skizzierten Form.

Anschließend wird der Text mit der ausgeschnittenen Schablone abgedeckt und mit Aquarellfarben „besprenkelt“. Dafür eignet sich ein breiter Pinsel oder eine Zahnbürste.

Es lohnt sich wirklich, ein bisschen mit dem Verhältnis von Wasser und Farbe zu probieren. Die Effekte sind ganz unterschiedlich.
Vielen Dank liebe Claudia für deine Ausführungen! Diese Spritztechnik lässt mich sofort in Erinnerungen schwelgen - das haben wir als Kind sehr häufig gemacht. Warum geraten solche tollen Dinge (bei mir zumindest) bloss in Vergessenheit?!
Auf Instagram findet ihr Claudia unter @letter.your.mind - da findet ihr noch viel mehr von ihren Letterings.
Alle Folgen der Letter Lovers gibt es auch gesammelt, sowie eine Übersicht über alle Lettering Anleitungen aus der Serie. Die Letter Lovers findet ihr zudem auch auf Pinterest und Facebook - und wenn ihr keine Folge verpassen wollt, empfehle ich Bloglovin =)
Geniesst den Freitag und habt einen wunderbaren Tag!
Liebst, Debby
Beitrag teilen:
Das könnte dir auch gefallen:
Kommentar schreiben
Contadina/Sabine (Freitag, 30 September 2016 08:15)
Guten Morgen Mädels :-)
Ein sehr schönes Interview und tatsächlich wieder mit Begeisterung bis zum Schluss gelesen.
Dankeschön, ihr beiden. <3
Wie machst du das denn genau mit der Sptritztechnik, Claudia? Schlägst Duden Pinsel auf die Hand oder wie? Ich habe das mal probiert, aber außer ein paar dicken hässlichen Tropfen nichts hinbekommen. Pffff...
Schönes Wochenende und liebe Grüße
Sabine
Debby (Freitag, 30 September 2016 08:18)
Das freut mich liebe Sabine =)
Mit dem Pinsel hab ichs noch nie ausprobiert, aber mit einer alten Zahnbürste klappts ziemlich einfach. Mit dem Finger den Borsten entlang fahren und so spritzt es wunderschön... ;-) Gibt halt farbige Finger - aber das ist halt "Berufsrisiko" :D
Dir auch ein wunderschönes Wochenende meine Liebe und fühl dich gedrückt!
Debby
Lara (Freitag, 30 September 2016 08:23)
So ein tolles Interview mal wieder! Wir haben doch alle irgendwie eine kleine (oder grosse) Schreibwaren-Macke oder? Und die Spritztechnik probiere ich sicher auch mal aus, gerade die einfachen Sachen sind ja toll zum Umsetzen!!! Liebe Grüsse, Lara :)
Angi (Freitag, 30 September 2016 09:04)
Hallo ihr Lieben,
toll habt ihr das wieder gemacht! Ich freu mich wirklich immer hier von anderen Papier- und Stiftsüchtigen zu lesen. Gespritzt hab ich schon, aber noch nie abgedeckt - da ploppen die Ideen schon auf. Danke, liebe Claudia, für den neuen Input.
Seid lieb gegrüßt, Angi
Arctopolos (Freitag, 30 September 2016)
Moin Mädels!
Immer wieder schön, von Papier- und Stiftfreaks zu lesen ... ;o)
Die Spritztechnik sieht toll aus, muss ich auch mal wieder versuchen ...
Allerliebste Grüße
Helga
Sandra (Freitag, 30 September 2016 11:30)
Haha, abwarten! Das ist auch meine größte Schwierigkeit ;-)
Ein sehr schönes Interview, liebe Claudia! Das mit der Spritztechnik hatte ich irgendwie seit Grundschulzeiten verdrängt – wahrscheinlich aus Selbstschutzgründen ;-)
Aber es gibt echt tolle Effekte! Das muss ich auch mal versuchen. Die nächste alte Zahnbürste bekommt ein zweites Leben ...
Danke auch an dich, Debby! Und euch allen ein wunderschönes Wochenende!
Claudia (Freitag, 30 September 2016 16:22)
Danke für die netten Rückmeldungen!
Also zur "Spritztechnik": ich verwende relativ wenig Wasser und viel Farbe und streiche dann mit dem Daumen über die Pinselhaare. Beim Aufklopfen sind dir Kleckse zu groß und schwer zu kontrollieren.
Schön, dass es soooo einen tollen Austausch gibt!
Danke & liebe Grüße, Claudia
Kirsten (Freitag, 30 September 2016 17:06)
Wie verbindend doch so eine "Schreibwaren-Macke" ist ;-) Du hast total Recht, Claudia, es ist super, wie toll der Austausch von Ideen und Techniken untereinander ist. Das macht richtig viel Spaß!
Liebe Grüße, Kirsten
Debby (Samstag, 01 Oktober 2016 12:38)
Hach, ich finds einfach toll, wie das Lettering einfach verbindet... <3 Und dass wir alle eine Schreibwaren-Macke haben - hmm - naja - gibt schlimmeres ;-)
Danke euch viel mal für eure lieben Kommentare, das freut jedes Mal sehr!
Geniesst das Wochenende und habt Sorge zum Portemonnaie ;-)
Liebst, Debby