Hallo, ich bin Anna, komme aus dem schönen Mittelfranken und studiere Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Hören. Wenn es die Zeit zulässt, bin ich gerne am Kochen, Backen, Lesen und kreativ sein.
Wie bist du zum Lettering gekommen?
Karten und Schilder habe ich schon immer gerne geschrieben oder für Familie/Freunde schreiben dürfen. Irgendwie kam ich auf Instagram zu „Frau Hölle“ und habe ihre tollen Werke bewundert. Das war ca. um die Zeit von Weihnachten 2015. Weil ich aber für meine Prüfungen lernen musste (und genau wusste, dass ich, wenn ich anfange, nicht mehr aufhören kann), fing ich erst ab März 2016 mit dem Lettern an.
Hilfreich fand ich dabei v. a. die Videos und Tipps von Frau Hölle und die ganzen Werke unter #letterattackchallenge. Mit den ersten Versuchen war ich nicht so zufrieden – zum Glück wurde das schnell besser!

Was gefällt dir / fasziniert dich so sehr am kreativen Schreiben?
Als allererstes macht es einfach wahnsinnig Spaß zu Lettern und ich finde es in gewisser Weise auch meditativ, wenn ich einfach auf Papier kritzle und am Ende Sachen entstehen, die ich toll finde. Außerdem bin ich immer wieder erstaunt, wie aus ein paar Worten schöne Kunstwerke entstehen. Auch hier finde ich die Vielfalt toll – jeder interpretiert gleiche Wörter/Phrasen anders und liefert so neue Anregungen.
Woher holst du dir die Ideen zum Lettern?
Manchmal entsteht gleich ein Bild im Kopf (das gelettert oftmals ganz anders ausschaut…). Zur Inspiration nutze ich aber v. a. Instagram und Pinterest. Dort schaue ich nach neuen Stilen, Verzierungen und schönen Sprüchen.

Wie gehst du vor bei einem Lettering?
Meistens überlege ich kurz und schreibe dann einfach drauf los. Wenn es beim ersten Versuch nichts wird, starte ich einen zweiten oder kritzle einen zweiten Versuch über den ersten, bevor ich es auf einem neuen Blatt versuche. Für das Vorzeichnen und Radieren bin ich meistens zu ungeduldig. Das mache ich wirklich nur dann, wenn ich teures Papier benutze oder z. B. Karten zum Verschenken gestalte.

Welche „Technik“ bevorzugst du?
Eigentlich keine… Richtiges Brushlettering macht mir mehr Spaß als Faux Challigraphy. Brushpens gefallen mir (momentan?!) noch besser als das Lettern mit richtigen Pinseln – das übe ich gerade. Highlights mit weiß mag ich auch gerne. Embossing gefällt mir auch sehr gut, das schaut einfach edel aus. Eine Feder habe ich schon zu Hause liegen und will in der nächsten Zeit auch da üben.

Mit welchem Material letterst du am liebsten? (Stift, Papier, …)
Normalerweise benutze ich das Clairefontaine Papier und meine verschiedenen Brushpens. Neu entdeckt habe ich das Aquarellieren, dazu verwende ich Aquarellpapier und den Aquarellkasten von Gansai Tambi.
Was ist deiner Meinung nach das Wichtigste, damit ein Lettering schön aussieht?
Je nach Inhalt unterscheidet sich das auch schon mal. Ich finde es immer am Schönsten, wenn es in sich stimmig ist, z. B. gleich große Buchstaben, die Platzierung auf dem Papier und eine gelungene Kombination von Schriftstilen. Mir gefällt es aber auch supergut, wenn man den Stil des Letters sieht – so erkenne ich meine Lieblingsletterer auf Instagram mittlerweile oft schon ohne den Namen zu lesen.

Welche Tipps & Tricks helfen dir am Meisten?
Am Anfang habe ich mir Videos angesehen, mittlerweile versuche ich einfach nachzumachen, was mir gefällt. Übung muss aber sein, da kommt man nicht drumrum! Und die verschiedenen Challenges auf Instagram und die tägliche Praxis helfen natürlich auch dabei.