Unterschiedliche Begriffe im Handlettering
Starten wir zuerst mal mit ein paar Begriffs-Erklärungen – was sind denn die Unterschiede? Will ich denn jetzt Lettering, Handlettering oder Brush Lettering lernen? Und was ist der Unterschied?
Was ist Lettering?
Lettering ist die Kunst der schönen Buchstaben. Kunstvolles und kreatives Gestalten einzelner Buchstaben. Und das ist auch der Unterschied zum Schreiben. Denn beim Lettering gestalten, kreieren und zeichnen wir Buchstaben. Wir schreiben sie nicht, sondern gestalten sie.
Das Zeichnen als Gegensatz zum Schreiben der Buchstaben ist das wichtigste Merkmal von einem Lettering. Es geht um eine kunstvolle Gestaltung. Wie du das machst, spielt beim Lettering keine Rolle. Lettering können wir daher als Überbegriff für Handlettering, Brush Lettering oder auch für die moderne Kalligrafie verwenden.

Was ist Handlettering?
Alles, was du von Hand geschrieben hast, ist ein Handlettering. Egal ob das einzelne Buchstaben, Wörter oder ganze Sprüche sind, egal mit welchem Material oder in welchem Stil du diese Buchstaben gestaltest. Handlettering ist das kunstvolle Gestalten und Schreiben von Buchstaben.
Das schöne am Handlettering: Du brauchst keine speziellen Stifte oder sonstige Materialien, sondern kannst gleich mit dem, was bei dir zu Hause rumliegt, starten. Durch Stilelemente wie Schatten, Konturen, Schnörkel, kleine Bilder etc. kannst du deine Handletterings verändern und ansprechender gestalten.
Beim Handlettering ist die wichtigste Grundregel: Erlaubt ist alles was dir gefällt. Du darfst dich austoben und gerne auch verschiedene Schriften und Stile miteinander kombinieren.
Die Möglichkeiten und Varianten von Handlettering sind unendlich gross und vielfältig.

Brush Lettering
Die wohl beliebteste und verbreiteste Form von Lettering ist wohl das Brush Lettering. Auch Brush Lettering ist ein kunstvolles Schreiben und Gestalten von Buchstaben. Aber hier spielt das Material und dein Werkzeug eine grosse Rolle.
Beim Brush Lettering schreibst du mit einem Pinsel oder einem Pinselstift – wie es das Wort “Brush Lettering” schon erahnen lässt. Durch dieses spezifische Werkzeug, kannst du dicke und dünnere Linien gestalten, je nachdem, wie du das Werkzeug (also deinen Brush Pen) einsetzt.
Brush Lettering wird häufig in einer verbundenen Schreibschrift geschrieben. Die Technik vom Brush Lettering kannst du aber auch bei einzelnen Buchstaben und diversen Schriften einsetzen.

(moderne) Kalligrafie
Kalligrafie ist die klassische Kunst des Schönschreibens von Hand – häufig mit Feder und Tinte oder Tusche.
Die Kalligrafie gibt es schon seit vielen Jahrhunderten und hat eine lange Geschichte. Bei der klassischen Kalligrafie gib es ziemlich strenge Regeln und es gibt unzählige bereits seit Jahrhunderten bestehende Alphabete, die in der Kalligraphie zur Anwendung kommen. Häufig steht die Einzigartigkeit und Ästhetik einzelner Buchstaben im Vordergrund.
Du hast sicher ein Bild im Kopf, wenn du zum Beispiel an eine Bibel aus einem Kloster denkst? Siehst du diese akkuraten Schriftzüge und die zum Teil unglaublich verzierten Buchstaben in deinem Kopf? Das ist Kalligrafie. Es geht um eine exakte Ausführung der Buchstaben beziehungsweise der einzelnen Linien.
Die moderne Kalligrahpie bedient sich bei den klassischen Alphabeten, wird aber häufig neu interpretiert und angewandt. Die Regeln sind nicht mehr ganz so strikte einzuhalten und die künstlerische Freiheit ist wichtig. Moderne Kalligrafie ist also etwas lockerer als die klassische Kalligrafie.
Und wenn wir ganz genau sind, dann wäre eigentlich auch das Brush Lettering eine Art der modernen Kalligraphie.

Ich bin mit der kreativen Schriftgestaltung in meiner Schulzeit (1970er) im Fach „Bildnerische Erziehung“ in Kontakt gekommen. Später habe ich mir aus Büchern kalligraphische Schriften angeeignet.
Handlettering verband ich vorerst nur mit Brushlettering. Beim genauer Recherchieren kam ich auch zu der Deutung, die du so schön zusammengefasst hast.
Meine Liebe sind nach wie vor die klassischen und modernen kalligrafischen Schriften mit Feder und Tinte- aber an Brushpen, Gelrollern etc. kann ich auch nicht vorbeigehen.
Vielen lieben Dank für deine Worte Irene, ich freue mich sehr über deinen Kommentar <3! Wow, du hast ja wirklich schon eine richtig lange Geschichte mit kreativen und schönen Schriften. Klassische und moderne kalligrafische Schriften sind auch einfach richtig schön. Es freut mich aber auch zu lesen, dass du an anderen "Schreibwerkzeugen" nicht vorbeigehen kannst 😀
Weiterhin ganz viel Spass beim Handlettering und mit der Kalligrafie wünsche ich dir! Liebe Grüsse, Debby