Kontinuität und Gleichmässigkeit ist extrem wichtig, wenn du mit Brushlettering beginnst. Jeder Buchstabe hat seine festgelegte Grösse und diese Grösse sollte innerhalb deines Wortes oder deines gesamten Letterings übereinstimmen. Vielleicht hast du schon mal was von x-Linien oder Ober- und Unterlängen gehört.
Das heisst schlussendlich einfach, dass jeder Buchstabe bis zu einer bestimmten Linie kommen soll. Die meisten Kleinbuchstaben befinden sich zwischen der Grund- und der x-Linie. Buchstaben wie das «d» oder das «b» haben eine Oberlänge und sind dementsprechend grösser, Buchstaben wie das «g» oder das «y» haben eine Unterlänge und sind auch grösser.
Wichtig ist, dass die Buchstaben derselben «Kategorie» in deinem Lettering immer konstant gross sind. Ein a ist gleich gross wie ein c und ebenfalls gleich gross wie ein i. Ein h ist gleich gross wie ein d. Ein j ist gleich gross wie ein g.
Merke dir: Deine Buchstaben müssen proportional richtig sein. Je nach Buchstabengruppe sollte sich die Grösse nicht verändern innerhalb eines Letterings.
Lettering Fehler Nummer 5: Du benützt die falschen Produkte
Mit diesem Punkt will ich dir aber nicht sagen, dass du nur die richtigen Produkte brauchst, und du wirst über Nacht zum Top Letterer. Das funktioniert leider nicht, so schön das auch wäre ;-). Die richtigen Produkte haben aber trotzdem einen grossen Einfluss darauf, wie dein Lettering aussieht.
Aber nur mit einem teuren Stift, wird dein Lettering nicht automatisch besser. (Sorry :D)
Grundsätzlich finde ich persönlich, dass du als Anfänger mit einem kleinen Brushpen beginnen solltest. Diese Stifte nennt man auch «Fude-Stifte» und sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine kleine und ziemlich robuste Spitze haben. Gängige Stifte sind da z.B. die Tombow Fudenosuke oder der Pentel Brush Sign Pen. Ich persönlich habe dank diesen Stiften das Brushlettering richtig gelernt.
Es gibt jedoch auch die Ansicht, dass das Lettern mit grösseren Stiften einfacher ist zu Beginn. Hier gilt es schlussendlich einfach auszuprobieren und zu schauen, was für dich besser stimmt. Wenn du lieber mit einem grösseren Brushpen anfangen möchtest zu lettern empfehle ich dir die Bic Visaquarelle. Die sind super robust und günstig. Als Alternative finde ich persönlich auch die Edding 1340 oder die Karin Markers geeignet zum Beginnen.
Generell gilt: Je härter die Spitze ist, desto einfacher gelingt es dir, die Unterschiede zwischen den Auf- und Abstrichen schön zu lettern. Du solltest auf keinen Fall mit einem zu weichen Brushpen beginnen, das frustriert mehr, als dass es schöne Ergebnisse bringt. Probier aber trotzdem immer wieder mit einem weichen Brushpen zu lettern. Versprochen: Irgendwann klappt’s!

Merke dir: Je härter ein Brushpen ist, desto leichter wirst du damit schöne Ergebnisse erzielen.
Probier gerne verschiedene Stifte aus bis du deinen Liebling findest. Was für den einen stimmt, muss für den anderen überhaupt nicht die richtige Lösung sein!
Keine Regel ohne Ausnahme
Wir kennen’s ja, oder? Es gibt immer Ausnahmen, und das gilt auch zu vielen Punkten, die ich dir hier aufgezeigt habe. Sobald man die Regeln beherrscht, darf man sie auch brechen :-). Aber glaub mir, zuerst musst du sie auch kennen und anwenden können. Ansonsten bleibt nach einem fertigen Lettering häufig die Frage: Warum sieht’s denn jetzt nicht so toll aus?
Was mir ganz speziell am Herzen liegt: Vergleich dich nicht mit Anderen! Du darfst dich sehr gerne vergleichen, aber dann bitte mit dir selber. Schau deine eigenen Werke an, die du vor einiger Zeit gestaltet hast und sieh selber, wie du dich weiterentwickelt hast. Tappe aber nicht in die Falle, dass du dich mit Leuten vergleichst, die schon jahrelang lettern. Auch die haben klein und unperfekt angefangen. (Wenn du mir das nicht glaubst, dann scroll doch mal in meinem Instagram Feed nach unten… Dann siehst du, dass auch meine Werke alles andere als perfekt waren zu Beginn. Und auch jetzt noch lange nicht perfekt sind, aber das ist wieder ein anderes Thema.)
Ich hoffe, diese Tipps haben dir geholfen und du siehst bei deinem Lettering schon innerhalb von kürzester Zeit eine Veränderung, wenn du dich an meine Tipps hälst! Wenn du noch weitere Fragen hast, schreib sie gerne in die Kommentare. Oder noch besser: Komm in meine kostenlose Facebook Gruppe «Lettering ohne Limit». Diese Gruppe ist als gegenseitige Unterstützung gedacht und du bist herzlich willkommen, dich mit uns auszutauschen, um Tipps und Rückmeldung zu fragen!
Ich wünsche dir viel Spass beim Lettern und einen wunderbar kreativen Tag!
Liebst, Debby
Super ERKLÄRT DANKE
Vielen Dank, das freut mich sehr zu lesen <3
Dein Beitrag ist interessant. Im alter von 12 Jahren hat uns der Konrektor in der Volksschule die „alte Schwabacher“ beigebracht, un d ich war wohl sein bester Schüler, weil ich Freude dran hatte. Diese Schrift hat mich mein ganzes Leben begleitet. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich mein Stil ebenfalls verbessert. ich habe noch Schreibfedern aus dem jahr 1939 von 2-10 mm . In jüngster Zeit schreibe ich eine Schreibschrift mit einer Paralelstrich, mit der ich all meine Briefanschriften schreibe. Lettering gab es damals noch nicht. Meine Letteringversuche waren kläglich, jetzt weiß ich, daß ich den falschen Stift hatte. (zu weich) Die richtigen Produkte zu finden, ist schwierig, die gibt es vermutlich nur im Internet. Ich mag das Letteringschreiben, aber nun bleibe ich (im 94.sten Lebensjahr) bei meiner Schrift. All den Anhängern des Lettering viel Freude beim „Lernen“ mit freundlichen grüßen, Manfred Kallert
Lieber Manfred
Vielen Dank, ich freu mich sehr über deine Zeilen. Ich wünschte mir manchmal, dass wir in der Schule auch noch so schön Schreiben gelernt hätten… Aber immerhin gibt es ja auch als Erwachsene die Möglichkeit 😉 Deine Schrift klingt aber auch toll und ich finde es toll dass du Briefe schreibst, das ist einfach so etwas schönes 🙂
Hab eine wunderbare Zeit, liebe Grüsse Debby
Liebe Debby, da ich das Lettern noch nicht so gut beherrsche, denke ich wird mir dein Beitrag gut unterstützen ☺️
Liebe Bonnie, wie schön, das freut mich sehr! Ich hoffe, die Tipps haben dir geholfen 💕. Happy Lettering, liebe Grüsse Debby
Hallo Debby
Danke viel mal’s für diese Erklärung. Dies wird mir sehr viel helfen!
Hey Lana, sehr gerne! Ich freue mich, dass dir meine Tipps helfen und wünsche dir viel Freude beim Lettern 🥰
Herzlichst, Debby