Letter Lovers: elsterchen zu Gast
Happy Fri-yay ihr Lieben!
Auch heute gibt es wieder eine neue Folge der Letter Lovers fĂŒr euch! Zu Gast ist die liebe Doreen, die auf Instagram als @elsterchen unterwegs ist. Doreen beantwortet im Interview viele Fragen ĂŒbers Lettering, erzĂ€hlt euch, wie sie ĂŒberhaupt dazu gekommen ist, verrĂ€t ihre Tipps und Tricks rund ums Handlettering und zeigt euch im Anschluss, wie ihr ganz einfach eine (Geburtstags)karte mit Washitape-Wimpeln aufpimpen könnt.
Hallo! Mein Name ist Doreen, ich bin zarte 37 Jahre alt und komme aus Erfurt in ThĂŒringen. Als ich noch jung war, studierte ich Literatur- und Kommunikations-wissenschaften, arbeitete viele Jahre als Konzertfotografin mit meinem Mann zusammen. Mit ihm habe ich drei gemeinsame Kinder, einen kleinen zweieinhalbjĂ€hrigen Teufel und elf Monate alte Zwillinge. Jeder von uns brachte eine Tochter mit in die Ehe. Was bedeutet, dass in unserem Haus fĂŒnf Kinder, ein Husky-Mischling, eine Uroma und zwei bisweilen völlig ĂŒbernĂ€chtigte Eltern leben.
Wie bist du zum Lettering gekommen?
Als meine Zwillinge noch sehr klein waren, habe ich eine kreative BeschĂ€ftigung gesucht, fĂŒr die ich keinen PC benötige. Denn eigentlich stelle ich Prints her â fĂŒr Geburten, Hochzeiten, Geburtstage usw.
Schöne Schriftbilder flattern zu Hauf durchs Netz und mich packte die Neugier, ob und wie ich das auch selbst gestalten könnte. Zudem war ich schon lĂ€nger vom Prinzip des Bullet Journals fasziniert, was mit dem Handlettern ja gut kombinierbar ist. Ziemlich schnell bin ich auf die LĂ€ddergĂ€ng gestoĂen und habe dort eine Heimat fĂŒr Ideenfindung, Fragen und stetiges Verbessern gefunden.
Was gefÀllt dir / fasziniert dich so sehr am kreativen Schreiben?
Die Konzentration aufâs Wesentliche. Man entspannt dabei völlig. Und man entdeckt jeden Tag neue Möglichkeiten zu lettern.
Woher holst du dir die Ideen zum Lettern?
Als Inspirationsquellen habe ich die ĂŒblichen VerdĂ€chtigen: Instagram, Pinterest und die Facebook-Gruppe der LĂ€ddergĂ€ng. Am meisten schau ich mir von Melly @mrs.b.letters ab. Sie hat eine unglaubliche Leichtigkeit und Expermimentier-freude, das inspiriert immer wieder neu.
Wie gehst du vor bei einem Lettering?
Ich nehme einen Stift und Papier, meistens eine Karteikarte, und lege völlig ohne Plan los. SpaĂ. Nein, doch. Oft schreib ich einfach drauf los, Ă€rgere mich dann. Fange nochmal an. NatĂŒrlich wieder ohne vorschreiben. Ărgere mich ein zweites Mal und schreibe dann vor.
Oft gefĂ€llt mir aber auch der erste Versuch schon. Ich habe nie mit Hilfslinien oder Dotted Paper geĂŒbt, was man sicherlich auch sieht, aber ich bin ja noch im Entstehen. Den gröĂten Entwicklungssprung habe ich gemacht, als ich am Gymnasium meiner Tochter einen Lettering-Kurs gegeben habe. Da habe ich mich teilweise selbst ĂŒberrascht.
Welche „Technik“ bevorzugst du?
Ich bin ein Faux Brush Letterer. Weil mir der Umgang mit Tombows am Anfang wahnsinnig schwer fiel und das Brushlettern an sich ein Buch mit sieben Siegeln fĂŒr mich war, bin ich auf das Faux Brush Lettern umgestiegen und das macht mir richtig SpaĂ. Das und Blockschriften mag ich sehr.
Mit welchem Material letterst du am liebsten? (Stift, Papier, …)
Ich liebe die Faber Castell PITT Artist Pens. Damit lettere ich am liebsten. Die Tombows nutze ich eher zum nachzeichnen und ausmalen. Ich habe fĂŒr mich noch nicht das richtige Kraftpapier gefunden. Irgendwann sicher. Aber Karteikarten sind so herrlich unkompliziert. Die von Brunnen sind auch schön glatt. Ich knipse mir die Ecken immer mit einem Radiusschneider rund.
Was ist deiner Meinung nach das Wichtigste, damit ein Lettering schön aussieht?
SpaĂ am Lettern! Das ist das Wichtigste. Symmetrie im Schriftbild, das Zusammenspiel der Bouncing Letters oder Ausgeglichenheit finden sich dann mit der Zeit. Keine Angst vor Formen und Farben. Man kann einfach nicht falsch lettern, man verbessert sich nur mit der Zeit.
Welche Tipps & Tricks helfen dir am Meisten?
TatsÀchlich ist es das Vorzeichnen, gerade wenn ich aufwendig ausgestaltet habe mit einem Blumenkranz oder Doodles, um mir dann das Gesamtbild nicht kaputt zu machen.
Und Nachahmen hat mir sehr dabei geholfen, meinen eigenen Stil zu finden. Ich habe meine Lieblingsletterer, denen ich auf instagram folge (so ca. 450) und dort finde ich immer ein Lettering, dass ich in einer ruhigen Minute nachahme. Viel davon bleibt dann hÀngen, was ich dann bei eigenen Letterings einsetze.
Anleitung: Geburtstagskarte mit Washi-Wimpeln aufpeppen
Ich L I E B E Washitapes. Moment hÀnge ich gerne kleine Girlanden in Geburtstagskarten ein.
Dazu braucht man nicht viel:
- eine Karte
- einen dĂŒnnen Strick/ einen Faden
- einen Locher
- eine Schere
- Washitapes
Das Washitape klebt man in AbstĂ€nden an den Faden, in dem man es einfach in der HĂ€lfte zusammenklappt und den Faden dabei einschlieĂt. AnschlieĂend schneidet man die Miniwimpelchen in Form.
Zwei Löcher an zwei Seiten der Karte stanzen und dort die kleine Wimpelkette durchziehen. Bei unifarbendem Washi kann man die Wimpelchen auch noch belettern.
Knoten auf der RĂŒckseite. Fertig.
Hach ja, mit Washitape lĂ€sst sich so viel Geniales gestalten… Vielen Dank fĂŒr diese sĂŒsse Idee mit den Wimpeln in der Karte liebe Doreen und fĂŒr deine inspirierenden Antworten!
Ihr findet Doreen und ihre Werke auf Instagram als @elsterchen. Weitere Inspiration findet ihr bestimmt auch in den weiteren Folgen der Letter Lovers. Damit ihr auch alle Anleitungen aus diesen Lettering-Interviews nicht verpasst, sind die gesammelt auf einen Blick.Â
Ich wĂŒnsche euch nun einen wunderbaren und kreativen Freitag!
Liebst, Debby