Kreativität als Superkraft: Wie kreatives Denken dein Leben leichter macht

Hast du dich jemals gefragt, ob du kreativ bist? Vielleicht hast du sogar schon den Satz gesagt: „Ich bin einfach nicht kreativ.“ Und doch bewunderst du andere, die scheinbar mühelos jederzeit neue Ideen sprudeln lassen, innovative Lösungen finden oder wunderschöne Kunstwerke erschaffen.

Doch Kreativität ist keine Frage von Talent oder Begabung. Kreativität steckt in uns allen.

Kreativität ist eine Art zu denken. Eine Fähigkeit, die trainiert und genutzt werden kann – und vor allem eine riesige Bereicherung für dein Leben ist.

Debby schaut in die Zukunft und wird von der Sonne geblendet

Wenig Zeit? Das Wichtigste über Kreativität als Superkraft in Kürze:

  • Kreativität ist weit mehr als Kunst: Sie steckt in der Art, wie du denkst, Probleme löst und dein Leben gestaltest. Jeder Mensch ist kreativ – du musst es dir nur erlauben.
  • Kreativität erleichtert dein Leben: Sie hilft dir, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen, Herausforderungen spielerischer anzugehen und neue Möglichkeiten zu entdecken.
  • Kreatives Denken ist trainierbar: Mit kleinen Impulsen im Alltag – wie neue Wege gehen, ungewöhnliche Fragen stellen oder Routinen verändern – stärkst du deine kreative Denkweise.
  • Mut zur Kreativität zahlt sich aus: Wer sich traut, anders zu denken und seinen eigenen Weg zu gehen, hebt sich von der Masse ab – sei es im Business, im Alltag oder bei persönlichen Projekten.

Neugierig geworden? Hol dir noch mehr kreative Impulse beim Kreativ Online-Festival! Jetzt anmelden und deine persönliche, kreative Superkraft entfalten 🚀

→ hier gehts zum Kreativ Online-Festival: Jetzt anmelden für 0.-

1 – Kreativität wird oft unterschätzt

Wenn wir an Kreativität denken, fällt den meisten zuerst Kunst ein: Malen, Schreiben, Musik, Theater. Doch Kreativität ist so viel mehr als Kunst. Sie ist das, was dich auf neue Ideen bringt, wenn der Alltag sich festgefahren anfühlt. Sie hilft dir, Herausforderungen zu meistern, dich selbst weiterzuentwickeln und Dinge auf deine ganz eigene Art zu tun.

Trotzdem wird sie oft übersehen oder sogar belächelt. In einer Welt, in der Effizienz und Perfektion als erstrebenswert angeschaut werden, hat Kreativität manchmal keinen Platz – weil sie chaotisch sein kann, weil sie Neues wagt, weil sie Dinge anders macht. Doch genau darin liegt ihre Kraft.

 

Warum kreative Menschen oft anecken – und warum das auch gut ist

Ungewöhnliche Ideen sorgen nicht immer für Applaus. Vielleicht kennst du das: Du hast eine neue, spannende Idee, aber sobald du sie mit anderen teilst, wirst du mit Skepsis konfrontiert. „Das hat doch noch nie jemand gemacht!“, „Das klingt aber riskant!“, „Bist du sicher, dass das funktioniert?“

Doch genau hier ist Kreativität so wertvoll. Sie denkt über Grenzen hinweg, sie hinterfragt dieses „Aber das haben wir schon immer so gemacht“ und sie öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten. Und ja – das kann unbequem sein. Aber alle Innovationen, alle grossen Fortschritte, alles Einzigartige beginnt mit einer kreativen Idee.

Kreativität erfordert Mut. Den Mut, anders zu denken, Dinge auf deine Weise zu tun, ungewohnte Wege zu gehen. Und genau darum geht es in diesem Artikel: Wie du deine eigene Kreativität erkennst, stärkst und bewusst für dein Leben nutzt.

 

Kreativität kann dein Leben leichter machen

Sie hilft dir, Probleme anders zu lösen. Sei es im Job, im Alltag oder in deinem Business.

Sie bringt Leichtigkeit und Freude, weil du Dinge nicht nur nach Schema F machst, sondern sie auf deine eigene, individuelle Art gestaltest.

Sie schenkt dir Selbstvertrauen, weil du erkennst, dass du nicht einfach nur funktionieren musst, sondern deine eigene Handschrift in die Welt bringen kannst.

 

Und das Beste: Du musst nicht erst „kreativ werden“ – du bist es bereits! Dieser Artikel hilft dir dabei, deine Kreativität bewusst wahrzunehmen und gezielt einzusetzen.

2 – Was ist Kreativität denn eigentlich?

Wenn du an Kreativität denkst – was kommt dir als Erstes in den Kopf? Vielleicht bunte Farben, ein Skizzenbuch, eine Staffelei? Oder siehst du jemanden mit einer Gitarre in der Hand, wie er voller Leidenschaft einen Song spielt?

Kunst, Musik, Schauspielerei – das sind wunderbare Beispiele für kreative Ausdrucksformen. Doch Kreativität ist so viel mehr als nur Kunst oder sich musikalisch auszudrücken. Sie ist eine Art zu denken, zu fühlen und zu handeln.

Lass uns daher zuerst mal ein paar Missverständnisse aus dem Weg räumen, die mir immer wieder begegnen.

 

Mythos: Ich bin nicht kreativ.

Jeder Mensch ist kreativ. Kreativität ist eine Fähigkeit, die in uns allen steckt. Sie ist wie ein Muskel. Je mehr du ihn benutzt, desto stärker wird er.

 

Mythos: Kreativität bedeutet, etwas völlig Neues zu erfinden.

Nicht unbedingt. Manchmal bedeutet Kreativität einfach, Dinge auf eine neue Weise zu kombinieren oder aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

 

Mythos: Kreativität braucht Talent.

Kreativität braucht vor allem Erlaubnis. Perfektionismus ist oft der grösste Feind der Kreativität. Wenn du dir erlaubst, zu experimentieren und Fehler zu machen, wirst du entdecken, dass du viel kreativer bist, als du denkst.

 

Mehr als Malen und Musik – Wo Kreativität überall drin steckt

Lass uns einen Blick darauf werfen, wo überall Kreativität steckt und wie du sie für dich nutzen kannst.

 

1. Kreativität als Ausdrucksform

Klar, Kreativität zeigt sich oft in Kunst, Musik, Tanz oder Schreiben. Diese Formen von Kreativität sind wunderbar, weil sie uns helfen, unsere Gedanken und Gefühle auf eine einzigartige Weise auszudrücken. Doch das ist nur eine von vielen Facetten.

 

2. Kreativität als Werkzeug für Innovation und Problemlösung

Denk mal an ausserordentliche Ideen oder Erfindungen, die uns das Leben einfacher machen. Sie entstanden nicht durch das stumpfe Befolgen von Regeln, sondern durch kreatives Denken. Kreativität hilft uns, Herausforderungen zu meistern, neue Lösungen zu finden und über den Tellerrand zu schauen.

Hast du schon mal ein unerwartetes Problem gehabt, das du mit einer kreativen Lösung umgehen konntest? Vielleicht hast du spontan ein Rezept mit dem gekocht, was gerade im Kühlschrank war. Oder du hast einen kniffligen Konflikt gelöst, indem du eine ungewöhnliche Perspektive eingenommen hast.

Das ist Kreativität in Aktion.

 

3. Kreativität als Lebenseinstellung

Kreativität ist nicht nur eine Fähigkeit – sie ist eine Haltung gegenüber dem Leben.

  • Kreative Menschen sehen Chancen, wo andere Hindernisse sehen.
  • Sie probieren Dinge aus, anstatt auf die perfekte Lösung zu warten.
  • Sie nehmen das Leben spielerischer – und genau das macht vieles leichter.

Und genau deshalb ist Kreativität so wertvoll. Sie ist nicht nur für Künstler:innen oder Erfinder:innen wichtig, sondern für jeden, der sein Leben bewusster, freier und erfüllender gestalten möchte.

Egal, ob du ein Business führst, einen neuen Job suchst, dein Zuhause umgestaltest oder einfach kreativer denken willst – Kreativität ist dein Schlüssel zu neuen Möglichkeiten.

Lettering Spruch im Herzen barfuss auf einem gemalten Aquarell Himmel

3 – Kreativität im Alltag – Kleine Impulse mit grosser Wirkung

Kennst du das Gefühl, dass du gerne kreativer wärst, aber einfach keine Zeit dafür hast? Vielleicht denkst du, du müsstest stundenlang malen oder schreiben, um „wirklich kreativ“ zu sein. Doch Kreativität braucht keine Extra-Zeit.

Die besten kreativen Momente entstehen oft nicht in diesen langen, perfekt geplanten Kreativsessions – sondern in kleinen, spontanen Augenblicken im Alltag. Kreativität lebt von Neugier, spielerischem Denken und der Bereitschaft, Dinge mal anders zu machen.

 

Kreativität braucht keine Extra-Zeit: Warum kleine Impulse so viel bewirken

Um Kreativität in dein Leben und deinen Alltag zu holen, brauchst du nicht irgendwann mal ein grosses Projekt. Du kannst Kreativität ganz einfach in deinen bestehenden Alltag integrieren.

Statt darauf zu warten, dass du „endlich mal wieder Zeit hast“, kannst du dir angewöhnen, kleine kreative Impulse bewusst einzubauen. Mini-Kreativmomente scheinen vielleicht unscheinbar, aber sie trainieren deine kreative Denkweise. Sie helfen dir, den Blick für neue Ideen zu schärfen und aktivieren deinen kreativen Muskel.

 

Ideen für mehr Kreativität im Alltag: Mini-Kreativmomente integrieren

Probier doch mal ein paar dieser einfachen Ideen aus. Sie lassen sich bestimmt auch in deinen Alltag einbauen:

  • Starte den Tag, indem du ein Wort oder eine kleine Skizze zu deinem aktuellen Gefühl letterst oder zeichnest.
  • Ergänze deine To-Do Liste oder deinen Einkaufszettel mit kleinen Sketchnotes und Symbolen statt nur Wörtern.
  • Fotografiere unterwegs bewusst Farben oder Muster, die dir ins Auge springen.
  • Schreibe jeden Abend ein einziges Wort auf, das deinen Tag beschreibt – und gestalte es kunstvoll.
  • Denke dir beim Warten in der Schlange beim Einkaufen eine Mini-Geschichte zu einer Person vor dir aus.
  • Nimm ein beliebiges Wort (z. B. „Blume“) und finde 5 Begriffe dazu, die nichts mit Natur zu tun haben. (Oder eben etwas Typisches, woran du zuerst denkst bei diesem Begriff.)
  • Höre beim Arbeiten oder Kochen eine Musikrichtung oder ein Hörbuch, welches du sonst nie wählen würdest.
  • Probiere beim Kochen ein neues Gewürz oder eine ungewöhnliche Kombination aus.
  • Nimm eine andere Route zur Arbeit oder geh bewusst in einen Supermarkt, in dem du noch nie warst.
  • Frage dich beim nächsten Problem nicht „Wie löse ich das?“, sondern „Wie würde ein Kind / eine fiktive Figur / ein Mensch aus einem anderen Land dieses Problem angehen?“

 

Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, dein Gehirn auf spielerische Art für neue Impulse zu öffnen.

 

Kreativität als Routine: Wie kleine Impulse langfristig Grosses bewirken

Je öfter du kreative Momente in deinen Alltag einbaust, desto leichter fällt es dir, neue Ideen zu entwickeln und Routinen bewusst zu durchbrechen. Kreativität ist ein Muskel – und wie jeder Muskel wird er stärker, wenn du ihn regelmässig nutzt.

Für eine gesunde Ernährung reicht es ja auch nicht, einmal im Monat einen grünen Smoothie zu trinken. Es geht darum, regelmässig bewusste Entscheidungen zu treffen.

Je mehr du dich daran gewöhnst, kleine kreative Impulse in deinen Alltag zu integrieren, desto mehr werden sie zur Selbstverständlichkeit. Du wirst merken, dass du:

✔ Probleme schneller auf neue Weise lösen kannst.

✔ Mit Herausforderungen spielerischer umgehst.

✔ Dich leichter inspirieren lässt – ohne stundenlange Kreativ-Sessions.

Und genau darum geht es: Kreativität muss nicht aufwändig sein – sie darf leicht und selbstverständlich Teil deines Alltags werden.

4 – Erlaube dir kreativ zu sein

Vielleicht hast du dich auch schon dabei ertappt, dass du eine Idee hast, sie aber sofort wieder verwirfst. „Ach, das ist eh nicht gut genug.“ „Andere machen das doch viel besser.“ „Was, wenn das niemand interessiert?“

Glaub mir, damit bist du nicht alleine.

Denk mal an Kinder, die völlig unbeschwert spielen, zeichnen, erfinden. Sie fragen sich nicht: „Ist das gut genug?“ – sie machen einfach.

Während wir als Kinder ganz selbstverständlich draufloskritzeln, etwas aus dem Nichts bauen oder Geschichten erfinden, werden wir als Erwachsene immer vorsichtiger. Wir hinterfragen uns. Wir vergleichen uns mit anderen. Und plötzlich fühlt sich Kreativität nicht mehr spielerisch und einfach an.

Diese Freiheit kannst du dir zurückholen.

Du darfst ausprobieren. Du darfst unperfekt sein. Du darfst Dinge auf deine Weise machen!

 

Die grössten Kreativitäts-Blockaden – und wie du sie überwindest

Oft sind es innere Überzeugungen, die unsere Kreativität bremsen.

 

Blockade 1: Perfektionismus – „Es muss perfekt sein, bevor ich es zeigen kann.“

Kennst du das Gefühl, ewig an einer Idee herumzufeilen – und schlussendlich machst du doch gar nichts?

 

Tipps, um den Perfektionismus zu überwinden

Erlaube dir, schlechte erste Versionen zu machen. Kein Kunstwerk entsteht in einem einzigen perfekten Versuch. Für ein „perfektes“ Bild braucht es immer zuerst 100 Versuche, die nicht gelungen sind.

Setze dir bewusst eine Challenge, bei der Perfektion verboten ist – z. B. 10 Minuten lang kritzeln, ohne den Stift abzusetzen.

 

Blockade 2: Angst vor Ablehnung – „Was, wenn das niemand mag?“

Wir alle wollen gesehen und verstanden werden. Doch kreative Ideen bedeuten oft, etwas Eigenes in die Welt zu bringen – und das fühlt sich manchmal unsicher an.

 

Tipps, um die Angst vor Ablehnung zu überwinden

Erinnere dich daran, dass Geschmack subjektiv ist. Es gibt keine universell richtige Art, kreativ zu sein – und das ist gut so.

Denk an all die Menschen, die dich inspirieren. Sie wären nicht dort, wo sie sind, wenn sie sich zu sehr um fremde Meinungen gekümmert hätten.

 

Blockade 3: Vergleich mit anderen – „Andere machen das doch viel besser.“

Egal, wie gut du bist – irgendwo gibt es immer jemanden, der weiter und besser ist als du. Lass dich davon nicht entmutigen sondern verändere deine Perspektive.

 

Tipps, um den Vergleich mit anderen zu überwinden

Sieh andere als Inspiration, nicht als Massstab. Jeder kreative Weg ist einzigartig. Auch du kannst etwas machen, was sonst niemand genau so machen kann.

Schau auf dich selbst. Wie hast du dich in den letzten Jahren oder Monaten entwickelt? Wenn du vergleichst, dann vergleich dich immer nur mit dir selbst vor einiger Zeit. Dein eigenes Wachstum ist die beste Messlatte.

 

Der Vorteil vom „Anderssein“

Kreativität bedeutet manchmal, gegen den Strom zu schwimmen. Und das kann sich herausfordernd anfühlen. Doch gerade das macht dich einzigartig.
Stell dir vor, es gäbe nur eine Art von Kunst, nur eine Art von Musik, nur eine Art von Lösungen. Das wäre ganz schön langweilig, oder?

Innovation entsteht nicht dadurch, dass wir alle dasselbe tun, sondern dadurch, dass jemand den Mut hat, es anders zu machen.

Wenn du dich also dabei ertappst, eine Idee zurückzuhalten, weil sie „zu anders“ ist – frag dich stattdessen:

✔ Was, wenn genau das der Grund ist, warum sie wichtig ist?

✔ Was, wenn es da draussen jemanden gibt, der genau diese Idee braucht?

Mut zur Kreativität bedeutet nicht, nie Angst zu haben – sondern trotzdem loszulegen.

 

Übungen, um kreative Blockaden zu lösen

Falls du spürst, dass dich Perfektionismus, Selbstzweifel oder der Vergleich mit anderen bremsen, probier doch mal eine dieser Übungen aus:

 

Perspektivwechsel

  • Stell dir vor, dein kreatives Projekt wäre ein Theaterstück. Welche Rolle würde es spielen? Wie würde es sich ausdrücken?
  • Oder frag dich: „Wie würde ein Kind diese Aufgabe lösen?“ oder „Wie würde Pippi Langstrumpf / Superman diese Aufgabe lösen?“

 

Freies Schreiben

  • Setz dir einen Timer auf 10 Minuten und schreibe ohne abzusetzen über ein beliebiges Thema. Egal, ob es Sinn macht oder nicht – das Ziel ist, den Perfektionismus auszutricksen.

 

Unperfektes Skizzieren:

  •  Zeichne in 60 Sekunden eine Idee, ein Gefühl oder einen Gedanken – ohne den Stift abzusetzen und ohne darüber nachzudenken.

 

Der Schlüssel zu mehr Kreativität ist nicht, weniger Angst zu haben – sondern trotz der Angst ins Tun zu kommen. Und genau dabei helfen diese kleinen Übungen.

Kreativität ist nicht etwas, das du dir erst verdienen oder perfektionieren musst. Du darfst (und sollst) kreativ sein, so wie du bist – mit all deinen Ideen, Umwegen und Experimenten.

Wenn du dabei Unterstützung möchtest, dann sichere dir jetzt deinen Platz am Kreativ Online-Festival. Hier bekommst du Impulse, Inspiration und die Erlaubnis, deine Kreativität spielerisch auszuleben.

→ Alle Infos zum Kreativ Online-Festival

Handlettering Zitat: Mut ist Angst plus ein Schritt

5 – Kreativität als Superkraft

Hast du dich schon mal dabei ertappt, wie du in einer Gedankenschleife feststeckst? Immer wieder dieselben Probleme und Herausforderungen durchkaust, aber einfach nicht weiterkommst?

Dann stell dir vor, dein Gehirn wäre wie ein Raum voller Möbel, die seit Jahren unverändert da stehen. Alles ist vertraut, aber nichts bewegt sich. Kreativität ist der Schlüssel, um diese Möbel zu verrücken, neue Blickwinkel zu entdecken und frische Ideen in dein Leben zu lassen.

Denn Kreativität ist nicht nur ein Talent oder eine Fähigkeit – sie ist ein Gamechanger für dein gesamtes Denken, Fühlen und Handeln.

 

Warum dein Gehirn frische Impulse braucht

Unser Gehirn liebt Muster. Es sucht nach bekannten Strukturen, spart Energie und läuft gerne auf Autopilot. Das ist praktisch und auch wichtig, aber macht auch, dass wir manchmal festgefahren sind.

Kreativität hilft dabei, diese eingefahrenen Bahnen aufzubrechen. Sie hilft uns, neue Wege zu finden, Alternativen zu denken und über den Tellerrand hinauszublicken. So findest du schneller Lösungen, reagierst flexibler auf Herausforderungen und fühlst dich freier.

Du musst nicht radikal dein gesamtes Leben umkrempeln – schon kleine kreative Impulse reichen aus, um dein Denken aufzulockern.

Stell dir zum Beispiel mal vor, du würdest für einen Tag alles mit deiner nicht-dominanten Hand machen. Klingt verrückt? Aber genau darum geht’s!

Dein Gehirn wird gezwungen, anders zu denken, neue Wege zu finden – und genau das ist kreatives Denken in Aktion.

 

Kreativität hilft dir in jedem Lebensbereich

Ich hab’s eingangs schon gesagt. Kreativität ist so viel mehr als Kunst, Musik oder Design. Doch was bedeutet das jetzt konkret für deinen Alltag?

👉 Du hast vergessen, etwas einzukaufen? Statt zu verzweifeln, improvisierst du mit dem, was du zu Hause hast – und kreierst ein einzigartiges Menü.

👉 Du möchtest dein Business anders aufziehen als der 08/15-Mainstream? Kreativität hilft dir, deinen eigenen Weg zu gestalten. So wirst du einzigartig und unkopierbar.

👉 Du stehst vor einer Herausforderung und merkst: Der logische Weg funktioniert nicht. Also probierst du etwas Neues – und plötzlich tut sich eine unerwartete Lösung auf.

Kreativität ist die Fähigkeit, flexibel und spielerisch auf das Leben zu reagieren. Und das macht sie zu einer echten Superkraft.

 

Flow-Zustand: Die natürliche Quelle für Freude und Entspannung

Hast du schon mal so in etwas vertieft gearbeitet, dass du völlig die Zeit vergessen hast? Dieses Gefühl nennt sich Flow – und es ist eine der besten, natürlichen Glücksquellen.

Flow entsteht, wenn wir uns einer (häufig) kreativen Tätigkeit widmen, die uns fordert, aber nicht überfordert. Und genau hier liegt die Magie:
Kreativität bringt dich in den Flow – und der Flow bringt dir Entspannung und Freude.

Du vergisst die Zeit und alle deine Sorgen, weil du vollkommen im Moment bist. Das ist einer der Gründe, warum kreative Tätigkeiten wie Malen oder Lettern so befreiend wirken. Sie holen uns aus dem Stress des Alltags und bringen uns ins Hier und Jetzt.

 

Kreatives Denken macht dich resilienter und öffnet neue Wege

Das Leben läuft nicht immer nach Plan. Doch kreative Menschen sind oft flexibler und können sich schneller auf neue Situationen einstellen. Denn sie sind es gewohnt, Alternativen zu denken und neue Lösungen zu finden.

Egal ob im Beruf, in Beziehungen oder im Alltag – wer kreativ denkt, bleibt beweglicher.

Schwierigkeiten sind keine Probleme, sondern eine Herausforderung. Anstatt stecken zu bleiben, sehen kreative Menschen neue Möglichkeiten.

Frag dich also nicht einfach: „Warum funktioniert das nicht?“

Sondern eher:

„Was könnte ich anders machen?“

„Welche ungewöhnlichen Lösungen gibt es?“

„Wie könnte ich dieses Problem spielerisch angehen?“

„Was kann ich aus anderen Bereichen übernehmen?“

Es braucht manchmal nur kleine Veränderungen im Denken – und plötzlich wird vieles leichter.

 

Kreative Methoden für frische Lösungen

Kreativität in der Problemlösung bedeutet nicht, stundenlang zu brainstormen. Oft reichen schon kleine gedankliche Perspektivwechsel, um frische Ideen zu entwickeln.

 

Kreative Methode 1: Probleme aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachten

Versuche, eine komplett neue Denkrichtung einzuschlagen. Nimm dein aktuelles Problem und stelle dir die Frage: „Was wäre das genaue Gegenteil einer naheliegenden Lösung?“ Oft ergeben sich daraus spannende neue Wege.

 

Kreative Methode 2: Absurde Vergleiche für neue Denkansätze

Was wäre, wenn? Durch bewusst ungewöhnliche Fragen können völlig neue Perspektiven entstehen. Nimm ein Problem und frage dich:

„Was wäre, wenn ich es mit einer anderen Sinneswahrnehmung lösen müsste?“

„Was wäre, wenn ich das Problem rückwärts denken würde?“

„Wie würde ein Kind diese Herausforderung angehen?“

Diese Art zu denken bringt dich auf neue Ideen, die du mit rein logischem Überlegen wahrscheinlich nie entdeckt hättest.

 

Kreative Methode 3: Reverse Thinking – das Gegenteil hilft

Klingt kontraintuitiv, funktioniert aber erstaunlich gut. Manchmal hilft es, bewusst das Gegenteil von dem zu tun, was logisch erscheint. Du findest Lösungen dadurch, dass du die aktuelle Situation gedanklich absichtlich verschlimmerst.

Wähle eine Herausforderung und überlege, wie du das Problem bewusst verschlimmern würdest. Dann drehe es um – und du hast oft eine richtig gute Lösung.

Debby mit Karte - du bist toll mit Herzen

Fazit: Kreativität als Schlüssel zu mehr Leichtigkeit

Wenn du nur etwas aus diesem Artikel mitnimmst, dann hoffentlich das: Kreativität ist kein Talent, das nur wenigen vorbehalten ist – sie steckt in uns allen.

Du musst kein Künstler sein, um kreativ zu leben. Kreativität zeigt sich nicht nur in der Malerei oder der Musik, sondern in der Art, wie du Probleme löst, wie du deinen Alltag gestaltest und wie du neue Wege für dich entdeckst.

Egal, ob du kreativ arbeitest oder Kreativität nur für kleine Momente in deinen Alltag holst – sie macht dein Leben leichter, bunter und spielerischer.

 

Also, worauf wartest du? Erlaube dir, kreativ zu denken, Dinge auszuprobieren und deinen eigenen Weg zu finden. Mach mal etwas Unperfektes und hab Freude daran.

Und wenn du noch mehr Inspiration suchst, dann sichere dir jetzt deinen Platz am Kreativ Online-Festival.

Dort bekommst du nicht nur Ideen, sondern auch praktische Methoden, um Kreativität noch bewusster in dein Leben und Business zu holen.

hier gibt es alle Infos zum kostenlosen Kreativ Online-Festival

25 Expertinnen teilen vom 1. – 6. April 2025 ihre besten Tipps, wie du Kreativität bewusst in dein Leben, deinen Alltag und in dein Business integrierst.

 

Vergiss nie:

Kreativität bringt Leichtigkeit, neue Möglichkeiten und oft genau die Lösung, die du suchst.

 

Profilbild Debby - Kreativ Kopf hinter der Herz-Kiste

Hey, ich bin Debby!

Ich helfe dir dabei, dein Leben kreativ zu gestalten und zeige dir, wie du ganz einfach selber kreativ werden kannst! Ich bringe dir bei, wie du geniale Letterings gestaltest und dabei nicht nur grossartige Karten ab sofort selber machst, sondern auch viele einzigartige Geschenke.

Workbook mit Handlettering Alphabet Vorlagen zum ausdrucken und üben

Sichere dir jetzt deine Handlettering Alphabete

Melde dich jetzt für 0.- an und bekomme in wenigen Minuten den Handlettering Guide mit Alphabet Vorlagen und erhalte in Zukunft regelmässig Lettering Tipps per E-Mail.

You have Successfully Subscribed!

3 Alphabet-Vorlagen für dich zum Ausdrucken

- Übe mit Freude einzelne Buchstaben und verbessere deinen Schreibstil.

- Du bekommst Inspiration für verschiedene Schriftstile. Daraus kannst du später deinen ganz eigenen Stil entwickeln.

 

Nutze jetzt das Potenzial und sichere dir die 3 PDF-Vorlagen für 0€!

Bitte bestätige noch deine E-Mail-Adresse.