Handlettering: 5 kreative Anleitungen (Teil 3)
Die Möglichkeiten fürs Handlettering sind fast unendlich gross. Die Variation und Vielfalt ist riesig – und deshalb gibt es heute schon den dritten Teil mit 5 kreativen Anleitungen für dein Handlettering.
Die restlichen Teile findest du hier:
– Teil 1
– Teil 2
– Teil 4
Weitere Ideen, Inspirationen und Anregungen findest du bei den Letter Lovers – und auch bei den gesammelten Anleitungen aus dieser Lettering Serie.
5 Anleitungen aus der Reihe der Letter Lovers findest du hier zusammengefasst. Den Originalbeitrag findest du verlinkt beim Namen.
Colafeder selbermachen:
Peter @derherrlehrer zeigt, wie du dir aus einer alten Aludose selber eine Schreibfeder bastelst.
Du brauchst:
- eine Aludose
- einen Bleistift
- Gewebeklebeband
So funktionierts:
1. Zeichne die Vorlage auf die Dose auf.
2. Schneide die Vorlage aus der Dose aus.
3. Bieg das Dosenstück um den Bleistift und drück die Flächen gut aufeinander.
4. Kleb das Dosenstück mit dem Klebband an.
5. Schneide eine runde Spitze.
Effekt:
Die Colafeder ist etwas unberechenbar und ergibt deshalb einen wilden Schrifstil und tolle Effekte.
Tipp: Du kannst etwas herumprobieren und mit Form und Grösse des Dosenstückes experimentieren.
Tipp 2: Einen speziellen Effekt gibt auch Löskaffee, den du als Tinte verwenden kannst. Dazu vermischt du ein bis zwei Teelöffel Kaffeepulver mit ein wenig Wasser und erhälst ein wunderschönes Braun.
Layouting:
Wie du ein Layouting machst, zeigt Myriam @halfapx.
Du brauchst:
- Bleistift
- Stift deiner Wahl
- optional: Lightpad oder iPad
So funktionierts:
1. Suche dir ein Zitat zum lettern.
2. Überlege dir, wo und auf welchem Wort bzw. welchen Wörtern du den Schwerpunkt legst.
3. Skizziere dein Lettering mit dem Bleistift.
4. Schreibe dein Lettering anhand deiner Skizze auf ein grösseres Blatt mit Bleistift.
4. a) Wenn du digital arbeitest: Platziere jede Zeile in einer eigenen Ebene.
5. Zeichne das Lettering nun „in schön“ mit einem Fineliner. Du kannst jetzt immer noch kleine Details verändern.
5. a) Wenn du digital arbeitest: Passe die Grössen und Ebenen deines Letterings einzeln an.
6. Radiere die Bleistiftlinien aus.
6. a) Zum Schluss passt du noch Farben und Hintergrund an.
Effekt:
Das Layout bei einem Lettering ist sehr wichtig und braucht etwas Übung. Wenn du digital arbeitest, kannst du schnell und einfach etwas verändern. Wenn du analog arbeitest, empfiehlt sich ein Lightpad oder auch ein dünnes Papier, welches du auf deine Skizze legen kannst.
Tipp: Wichtige und zentrale Wörter eines Letterings sollten herausstechen.
Weisse Schrift dank Rubbelkrepp:
Wie sich dank Rubelkrepp ganz neue Möglichkeiten ergeben, zeigt Conny @_conny_k_.
Du brauchst:
- Glattes Papier
- Rubbelkrepp
- Pinsel
- Bleistift
- Wasserfarben
So funktionierts:
1. Zeichne den Text vor.
2. Bemale deinen Text (bzw. alle Teile des Blattes, welche weiss bleiben sollen) mit Rubelkrepp.
3. Lass das Rubelkrepp trocknen.
4. Male den Hintergrund. (Viele Möglichkeiten für Hintergründe findest du in den Anleitungen.) Du kannst ohne Problem über das Rubelkrepp malen.
5. Lasse deine Arbeit nocheinmal trocknen.
6. Entferne vorsichtig das Rubelkrepp. (Entweder rubbelst du es mit dem Finger oder vorsichtig mit einem Radiergummi weg.)
7. Optional: Arbeite die Konturen mit einem Fineliner nach oder füge Dekoelemente hinzu.
Effekt:
Sobald du auf einen Hintergrund letterst, brauchst du normalerweise dunkle Stifte. Dank dem Rubbelkrepp gehen aber auch weisse Schriften auf farbigem Hintergrund.
Tipp: Das Rubbelkrepp kannst du mit einem normalen Pinsel auftragen. Reinige den Pinsel aber direkt nach Verbrauch, da das Rubbelkrepp die Pinselhaare schnell verklebt.
Tipp: Teste zuerst, ob sich das Rubbelkrepp vom Papier löst. Nicht jedes Papier eignet sich gleich gut für Arbeiten mit Rubbelkrepp. Tendenziell eignen sich glatte Papiere besser.
Farbverlauf:
Einen tollen Effekt für wasserbasierte Brushpens zeigt Anna @_annalala_.
Du brauchst:
- wasserbasierte Brusphens (z.B. Tombows, Pentel Touch, Artline Stix, Ecoline, …) in zwei verschiedenen Farben
- Bleistift und Lineal zum vorzeichnen (optional)
- grauer Brushpen und weisser Gelstift für Akzente (optional)
So funktionierts:
1. Mische die Farben deiner Brushpens. Dazu hältst du die Stifte vertikal aneinander. Die dunklere Farbe sollte oben sein und läuft in die untere Farbe rein.
2. Schreibe =).
3. Mit einem grauen Brushpen und einem weissen Gelstift kannst du Schatten und Highlights setzen.
Effekt:
Mit zwei verschiedenen Farben erzielst du so einen wunderschönen und einzigartigen Farbverlauf.
Keine Angst, solang deine Brushpens wasserbasiert sind, passiert deinen Stiften bei einem Farbverlauf nichts. Die zweite (dunklere) Farbe schreibt sich raus.
Banner zeichnen
Mel @aponi72 zeigt, wie ein Banner ein einfaches Wort oder auch einen Satz, sofort aufwertet.
Du brauchst:
- Fineliner
So funktionierts:
1. Skizziere am besten dein Wort mit Bleistift vor.
2. Setze einen Banner um dein Wort / um deine Sätze. Beginne dazu mit den horizontalen Linien.
3. Verbinde jeweils zwei der horizontalen Linien zu einem Kasten.
4. Verbinde die Kästen miteinander.
5. Zeichne den oberen und unteren Abschluss des Banners.
6. Setze Schatten.
Effekt:
Die Möglichkeiten von Banner sind fast unendlich gross. Probier einfach mal aus. Du wirst sehen, mit der Zeit vergrössert sich dein Repertoire von selbst ;-).
Tipp: Versuch die Linien der Banner möglichst locker zu zeichnen. Die müssen (sollen) nicht schnurgerade sein.
Tipp: Achte auf die Symmetrie der Banner. Vor allem die schrägen Linien sollten parallel zueinander verlaufen.
Mit Schatten, Blümchen, Zweigen und Punkten kannst du dein Bild vervollständigen. Ein einzelner Banner kann auch nur ein Element in einem Bild sein.
Weitere kreative Anleitungen für dein Handlettering und für verschiedene Hintergründe findest du bei den Letter Lovers. Alle Anleitungen gesammelt findest du in der Übersicht.
Ich wünsche dir viel Spass beim ausprobieren dieser Lettering Anleitungen!
– Teil 1
– Teil 2
– Teil 4